Herzlich Willkommen beim Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V. (ZSL Nord e.V.)
- Ihre Beratungsstelle von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen
- Politische Interessensvertretung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein
Neuigkeiten
Hinweise zum Beratungsgespräch wegen Covid 19 ab dem 11. Mai 2020
- Können Ihre Anliegen auch durch eine Online- oder Telefonberatung geklärt werden?
- Es muss auf Abstand von 2 Metern an der Eingangstür und in der Beratung geachtet werden.
- Es muss geklingelt werden, dann holt der Berater/ die Beraterin Sie an der Tür ab.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände im Wartebereich.
- Es können Ihnen keine Getränke angeboten werden.
- Es wird empfohlen eine Maske zu tragen.
- Bei Mitnahme von Dokumenten sollen diese in eine Klarsichtfolie oder in einen Briefumschlag verpackt werden.
- Die Adresse und Kontaktdaten müssen wegen möglicher Infektionsketten hinterlassen werden.
- Bei Krankheitssymptomen kann keine Beratung stattfinden.
Informationsseiten zum Covid 19 Virus:
Regionale Infos:
Coronavirus - Allgemeines Schleswig-HolsteinNDR - Corona-Krise: Die Isolation in Behinderteneinrichtungen
Aktuelles vom Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein
Infos in Leichter Sprache:
Informationen über das Corona-Virus in Leichter Sprache (ZSL Mainz e.V.)
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen? in Leichter Sprache (ZSL Mainz e.V.)
Infos vom Bundes-Gesundheits-Ministerim in Leichter Sprache
nachrichtenleicht - Nachrichten in Leichter Sprache
Einfachstars - Informationssammlung in Leichter Sprache
Aktuelle Informationen in Leichter Sprache
Leicht ist klar
Corona Leichte Sprache
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - Podcast zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Verso-Gruppe - Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Umgang mit COVID - 19 in leicht verständlicher Spreche mit hilfreichen Dokumenten zum Download
Videokonferenz mit Zoom - Anleitung in Leichter Sprache
Infos in Gebärdensprache:
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte
Fax: 030 - 340 60 66 07 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infos vom Bundesgesundheitsministerium:
https://www.zusammengegencorona.de/gebaerdensprache/
Gebärdentelefon (Videotelefonie):
https://www.gebaerdentelefon.de/bmg
DGS - Angebot der ARD - Aktuelle Nachrichten zur momentanen Lage
DGS - Angebot des MDR - Aktuelle Nachrichten zur momentanen Lage
DGS - Angebot des WDR - Aktuelle Nachrichten zur momentanen Lage jeden Tag um 17 Uhr in der Sendung Cosmo
Der Patientenservice - Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in Gebärdensprache
Das Corona-Virus in DGS erklärt - Online - Video der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW
Linkliste der Gehörlosenzeitung - Fortlaufend aktualisierte Übersicht aller DGS-Videos zum Corona-Virus, von offiziellen Seiten bis hin zu Videos von Privatpersonen
Informationsfilme Gehörlosenbund - Umfassende Übersichtsseite zu Info-Videobeiträgen mit Gebärdensprache
Verschiedene Gebärden-Videos:
https://www.lv-gl-bw.de/corona-pandemie-hinweise/
NDR Video:
https://www.ndr.de/fernsehen/Coronavirus-Was-Sie-wissen-muessen,corona426.html
Infos für Blinde und Sehbehinderte:
Hinweise vom DBSV
https://www.dbsv.org/corona.html
Artikel über das Ansteckungsrisiko beim Führen: https://www.dbsv.org/corona.html#schuetzen
Infos für Mitgrant*innen:
Informationen der Integrationsbeauftragten des Bundes https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus#tar-7
Informationen für Menschen mit Persönlicher Assistenz:
https://kobinet-nachrichten.org/2020/03/18/tipps-fuer-assistenznutzerinnen/
https://kobinet-nachrichten.org/2020/03/23/arbeitgeberbescheinigungen-fuer-assistentinnen
https://kobinet-nachrichten.org/2020/03/24/herausforderungen-bei-assistenz-im-arbeitgebermodell/
https://kobinet-nachrichten.org/2020/03/25/schoenen-gruss-von-der-risikogruppe